Naturschutz
vor Ort
Besprechung
wichtiger Themen und Sachverhalte in öffentlichen Ausschußsitzungen, aus
denen eine Vielzahl von konkreten Aktionen resultieren,
z.B. Juniorranger-Aktionen, Blumenwiesenfeste, Pflegeeinsätze oder
Kartierungen, mit welchen wir dafür
Sorge tragen, dass das Interesse für Natur und Umwelt geweckt und
gefördert werden und Biotope als Brut- und Lebensraum für zahlreiche
Tier- bzw. Pflanzenarten erhalten bleiben und wieder hergestellt
werden.
|
Persönliche,
theoretische und praktische Hilfe
bei Fragen zum
Natur- und Umweltschutz vor Ort
|
Öffentlichkeitsarbeit
und Stellungnahmen
Wir schaffen eine Öffentlichkeit für die Belange
des Naturschutzes. Wir klären mit
Stellungnahmen zu wichtigen, Natur und Umwelt betreffenden Vorhaben
auf, informieren und diskutieren über Themen der aktuellen Lokalpolitik.
Wir
beteiligen uns bei Anhörungen. Auch wirken wir bei der Erarbeitung von
Pflegeprojekten und Schutzkonzepten mit.
Vorträge, Veranstaltungen, Seminare, Publikationen und neues Wissen aus dem Besuch
von Fortbildungen sind die Instrumente unserer Öffentlichkeitsarbeit.
|
Führungen
für Jung und Alt
Ganzjährig,
z.B. zum
Missionsberg
Mengen
, den
Blumenwiesen
an der Donau
, zum
Blochinger
Sandwinkel / Pfaffenkreut
, zur
Blochinger
Halde
, zum
Vogelsee
Zielfingen
, zum
Ennetacher
Berg
, zur
Trögebach-Renaturierung
und anderen wertvollen Naturschutz- / Landschaftsschutzgebieten bzw.
§24a-Biotopen, sieh auch
Biotope
.
Mit unseren zahlreichen Führungen zu verschiedenen
Themen verschaffen wir jährlich vielen Besuchern einen
Einblick in die heimische Tier- und Pflanzenwelt,
in ökologische Zusammenhänge vor unserer Haustür sowie in
kleine und große Attraktionen der uns umgebenden
Natur.
Bei
naturkundlichen Führungen für Kinder und Juniorranger- und
Qualipass-Aktionen für Jugendliche steht der
Spaß am Naturerlebnis im Mittelpunkt.
|
Organisation
und Durchführung von Vorträgen und Exkursionen
für
Mitglieder, Nicht-Mitglieder und Interessierte. Exkursionen führten
zuletzt
ins Wollmatinger Ried, an den
Neusiedler See
, ins Markgräfler Land,
an die Müritz oder ins Altmühltal.
|
Betreuung
der
Amphibienzäune
Wir sind maßgeblich an der Organisation und Durchführung
der Amphibienaktionen in Ennetach, Zielfingen, Rulfingen, Blochingen und
am Lausheimer Weiher beteiligt.
|
Betreuung
und Renaturierung
zahlreicher Biotope, z.B. des
Mengener / Beizkofer Riedle
als
Storchennahrungsbiotop
und des
Ennetacher
Trögebachs
in dessen
Oberlauf.
|
Baum-
und Heckenpflanzaktionen
Landschafts- und
Biotoppflege
wie z.B. am Ennetacher Berg, am
Donaualtwasser und am Zielfinger Hang.
Organisation
und Verkauf von Obstbaum - Hochstämmen und Wildheckensträuchern
im
Aktionsradius der Gruppe zusammen mit dem Landratsamt Sigmaringen
und den Ortschaftsverwaltungen im Rahmen von Streuobstpflanzaktionen.
|
Verkauf
und Betreuung
zahlreicher
Nistkästen und Nisthilfen
|
Mitgestaltung
des Mengener / Scheerer / Ostracher Kindersommers
mit
einem attraktiven Programm, z.B.
Biotop-Erkundungen mit dem Ökomobil, Fledermausführungen, Exkursionen
mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
|
Wir sind im Arbeitskreis Sigmaringen
des Landesnaturschutzverbandes vertreten.
Der
Arbeitskreis erarbeitet in seinen monatlichen Sitzungen
Stellungnahmen zu Natur- und Umweltschutzbelangen im Landkreis. Er
ist Gesprächspartner in Natur- und Umweltfragen für die
verschiedensten Fachbehörden im Kreis und Regierungsbezirk.
|
|