Jahresrückblick 1998 | |
![]() |
|
Die Feldlerche , Vogel des Jahres 1998 Jahresbericht 1998
|
5. Januar
Bei den Naturschutztagen in Radolfzell am Bodensee war die Ortsgruppe mit 3 Vertretern vor Ort. Schwerpunkt der Veranstaltung war die Gründung von Kinder- und Jugendgruppen und die Arbeit mit Kindern . Auch für uns war und ist dies ein dringendes Anliegen. Interesse und Verständnis der Kinder für die Natur und die Umwelt stellen die Grundlage des späteren Umgangs mit diesen dar. Mit der Werbung in den Schulen für den "Rudi Rotbein Club" (Prospekt >> Download ) sehen wir einen möglichen Schritt in die richtige Richtung.
13. Februar
Ausschußsitzung in der "Alten Post" in Mengen. Hauptgesprächsthema waren die vorzubereitende Hauptversammlung, der Messestand in Pfullendorf sowie die kommenden Veranstaltungen und deren Organisation.
13. März
Hauptversammlung 1998 .
Werner Löw hob erneut die Bedeutung der Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit hervor. Nur wenn Verständnis für Natur und Umwelt und deren Schutz in möglichst vielen Bevölkerungsschichten bereits im Kindesalter gewonnen werde, ließe sich diese auch für zukünftige Generationen lebenswert erhalten. Dies läge im ureigensten Interesse eines jeden Menschen. Dieses Verständnis müsse dann konkret in eigene Aktivität umgewandelt werden.
Im Anschluss an die Regularien stellte Karl-Fidelis Gaugel den Vogel des Jahres 1998, die Feldlerche sowie andere Tiere mit Pflanzen der Feldflur in einem eindrucksvollen Diavortrag dar.
14. und 15. März
21. März
Infostand in Stetten am kalten Markt mit der Fortführung der Themen der Pfullendorfer Messe.
Ende Februar - 2. April
An den Amphibienzäunen Ennetach und Zielfingen waren zahlreiche Helfer bei Aufbau, Kontrolle und Abbau am Werk. Zusätzlich wurde in Zielfingen ein Rückwandererzaun für den im Juni zu erwartenden „Froschregen" aufgestellt. Wir danken an dieser Stelle dem Straßenbauamt Saulgau für die gute Zusammenarbeit beim Auf- und Abbau des Froschzaunes Zielfingen. |
4. April
Ausschußsitzung im "Adler" in Ennetach. Haupttagesordnungspunkt war die Planung des bevorstehenden Festes zum 10jährigen Jubiläum der Ortsgruppe im Juni.
15. April
Helferessen für die vielen Amphibienschützer im Dreikönig in Mengen: 23 Helfer (mit Kindern) sammelten 1998 in Ennetach 1.097 Tiere und in Zielfingen 1.248 Tiere, hauptsächlich Erdkröten (Statistiken Amphibienzäune).
18. April
An einer Schnitzeljagd über den Ennetacher Berg zum Schützenhaus mit "Rudi Rotbein" (Prospekt siehe Download ) nahmen 42 Kinder unter Betreuung von Gerhard und Liane Schmid, dem Ehepaar Hermeling und Werner Löw teil. Die Kinder sollten an mehreren zuvor festgelegten Stationen die unterschiedlichsten Aufgaben lösen. |
Ganzes Frühjahr
Zahlreiche Nistkästen für verschiedenste Vogelarten wurden Interessenten angeboten und verkauft.
3. Mai
Führung zur Feldlerche (Vogel des Jahres 1998) in die Donauauen zwischen Ennetach und Scheer.
8. Mai
Ausschußsitzung im "Drei König" in Mengen. Auf der Tagesordnung stand erneut die umfangreiche Organisation der Jubiläumsveranstaltung der Ortsgruppe im Juni.
23. Mai
Vortrag von Armin Lenk in Magenbuch über " Solaranlagen zu Selberbauen" .
7. Juni
|
Fahrradtour zu den Blumenwiesen in den Donauauen bei Ennetach. Eine derart in unserer Gegend einzigartige und farbenprächtige Vielfalt an verschiedensten Blütenpflanzen ist sonst nur noch selten anzutreffen. |
14. Juni
Feier zum 10jährigen Jubiläum der Ortsgruppe im Foyer der Ablachhalle in Mengen ( Geschichte der Ortsgruppe ).
Trotz wechselhaften Wetters und weiterer Veranstaltungen am selben Tag war unser Fest mit musikalischem Rahmenprogramm gut besucht ( Wochenblatt v. 12.06.98 1 und 2 ; SZ v. 13.06.98 1 und 2 , SZ 13.06.01 Vorträge zum Jubiläum) .
Bürgermeister Fuss und die Vertreter der verschiedenen Fachbehörden sprachen ein Grußwort und dankten dem NABU für die gute Zusammenarbeit.
Der Geschäftsführer der Naturparkverwaltung, Herr Schäffer und Bio-Bauer Braun-Keller stellten dabei die Arbeit von "Lebensmittel aus dem Naturpark Obere Donau" vor. Konsequenterweise wurden den Festbesuchern Bio-Produkte angeboten.
Großes Interesse fand dabei auch unsere Kampagne für die Aufpreisvermarktung von Streuobst aus dem Naturpark "Obere Donau" bei den Baumgartenbesitzern.
10. Juli
Besuch des Ökomobil an der Ablachschule in Zusammenarbeit mit dem NABU Tübingen
2 Klassen mit ihren Lehrerinnen erkundeten Interessantes aus der Natur vor Ort und unter den Mikroskopen des fahrbaren Labors.
24. Juli
Helferfest bei der Fußneckerhütte Mengen.
August
An zwei Tagen wurden im Rahmen des Mengener und Scheerer Kindersommers Expeditionen mit Walter Beil, Werner Gottwald und Werner Löw an die Donau veranstaltet.
13. August
Infoabend zur Streuobstvermarktung im Gasthof „Adler" in Ennetach.
Die hohe Zahl von Landwirten unter den Teilnehmern ließ auf reges Interesse schließen.
11. September
Ausschußsitzung im "Bürgerstüble" in Ennetach. Hauptbesprechungspunkt war die Präsentation der Ortsgruppe auf dem bevorstehenden Mengener Herbsttreff.
19. September
Mengener Herbsttreff . Wir waren auf diesem Markt mit einem Stand vertreten und konnten mit dem Ausschank von Bio-Apfelsaft ( im Rahmen unserer Kampagne "Aufpreisvermarktung von Streuobst aus dem Naturpark Obere Donau" und dem Verkauf von Zwiebelkuchen viele Gäste anlocken.
9. Oktober
Weitere Ausschußsitzung im "Bürgerstüble" in Ennetach. Im Mittelpunkt stand die Stellungnahme zur Kernortentlastungsstraße Mengen.
13. Oktober
Walter Beil und Werner Löw nahmen im Landratsamt Sigmaringen am „ Seminar zum Artenschutz" teil.
Oktober und November
Je 150 Broschüren "Naturschutz an der Ladentheke" und "Naturschutz durch biologischen Fleischgenuss" wurden in den Bäckereien und Metzgereien von Mengen und Ostrach für die Kunden zu deren Information bereitgelegt.
13. November
Weitere Ausschußsitzung im "Bürgerstüble" in Ennetach. Es wurden die Jahresabschlusswanderung sowie die Veranstaltungen für das erste Halbjahr 1999 besprochen.
22. November
Gemeinsame Erkundung des Blochinger Sandwinkels zusammen mit Walter Beil zwecks bevorstehender Kormoran-Zählung im Januar 1999.
24. November
Einzug der Ortsgruppe in die Hauptstraße 119 in Mengen. Wir bedanken uns bei der Stadt Mengen , die uns nach 10 Jahren erfolgreicher Naturschutzarbeit diese Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung stellte. Das Schaufenster wurde fortan mit verschiedenen aktuellen Themen ausgestaltet.
Winter 1998 / 1999
Arnd Siebenrock, Werner Löw und Martin Orlik suchen von der Blochinger Halde bis Hundersingen nach geeigneten Plätzen für die Anbringung von Steinkauznistkästen . Am 30. Januar 1999 wurden diese von Peter Danner, Arnd Siebenrock und Werner Löw befestigt.
29. Dezember
Die traditionelle Wanderung zum Jahresabschluß fand mit 15 Teilnehmern zu den Zielfinger Baggerseen statt. Einkehr war im „Neuseeland" in Zielfingen.
1998
wurden den Kindern an den Grundschulen von Mengen, Scheer und Hohentengen Info-Material über den Vogel des Jahres und für den Lerchenzählwettbewerb übergeben.
Beschafft wurden außerdem 75 Nisthilfen für gefährdete Arten.
Jahresbericht 1998